BCM 104
Emotion in technischer Perfektion. Das ist der Anspruch, mit dem Neumann die Mikrofone der Broadcast Line konzipiert hat. Die feine Abstimmung auf professionelle Sprecherstudios und das eigenständige, funktionsoptimierte Design* geben diesen Mikrofonen einen individuellen Charakter.
Wenn es um die unverfälschte Wiedergabe von Sprache und Musik geht, ist das BCM 104* mit seiner Großmembran-Kondensatorkapsel in Nierencharakteristik erste Wahl. Dafür sprechen unter anderem: ein bis 3 kHz ebener Frequenzgang, eine darüber sanft verlaufende Anhebung und das ausgezeichnete Impulsverhalten. Mit internen Schaltern können bei Bedarf der Nahbesprechungseffekt kompensiert und die Empfindlichkeit um 14 dB reduziert werden. Ob Nachrichten, Talkrunde, Hörspiel oder auch Musikaufzeichnung, das Anwendungsspektrum des BCM 104 ist sehr vielfältig.
Anwendungen
Sprechermikrofon für Broadcasting und Studio
Besonderheiten
Großmembran-Kondensatorkapsel
Nieren-Charakteristik |
Charakteristisches, funktionsoptimiertes Design*
|
Integrierter klangneutraler Popschutz |
Integrierte elastische Aufhängung |
Separate Körbe für verschiedene User
|
Farbringe zur Identifikation der Austauschkörbe |
Durch Bajonettverschluss einfaches Lösen und Reinigen des Mikrofonkorbes |
Mechanisch kompatibel zu in Studios üblichen Mikrofonarmen |
Intern schaltbar: Hochpass und Vordämpfung |
Mechanische Eigenschaften
Der Mikrofonkorb ist mit einer einfachen Drehung lösbar und somit schnell zu reinigen. Es werden optional farblich gekennzeichnete Körbe angeboten, damit u.a. aus hygienischen Gründen jeder Sprecher an einem mehrfach genutzten Moderatorenarbeitsplatz seinen individuellen Korb verwenden kann. Vor der Kapsel befindet sich auf einer Rahmenhalterung eine feine Gaze, die als integrierter Popschutz fungiert.
Die Mikrofone der Broadcast Line besitzen eine körperschallentkoppelte Aufhängung, die zu den gängigen Mikrofonarmen aus dem Broadcast-Bereich kompatibel ist.
Akustische Eigenschaften
Die im Drahtgeflechtkorb des Mikrofons befindliche Großmembrankapsel K 04 besitzt einen bis 3 kHz ebenen Frequenzgang. Die höheren Frequenzen werden bis 2 dB angehoben.
Da zum Erreichen der genannten Mikrofoneigenschaften keine Resonanzwirkungen genutzt werden, ist das Impulsverhalten des Mikrofons ausgezeichnet, und es vermag alle Ausgleichsvorgänge in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen.
Der integrierte Popschutz
Der Popschutz hat nicht nur die Aufgabe, bei Sprachaufnahmen Poplaute zu unterdrücken. Er vermeidet auch effizient, dass sich von der Feuchtigkeit des Atems bis hin zu Nikotin- und Essensresten unerwünschte Partikel auf der Membran ablagern. Der Popschutz kann zur Reinigung werkzeuglos abgenommen werden.
Elektrische Eigenschaften
Der zur Leistungsanpassung des Mikrofonausgangs oftmals verwendete Übertrager ist im BCM 104 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die - wie ein Übertrager - für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Das Eigenrauschen des BCM 104 ist mit 7dB(A) extrem gering, wobei das Mikrofon Schalldruckpegel von 138 dB unverzerrt überträgt und damit einen Dynamikumfang von 131 dB zur Verfügung stellt (A-bewertet).
Filter und Vordämpfung
Der Verstärker des BCM 104 verläuft bis 20 Hz linear. Signale unterhalb dieser Frequenz werden durch ein aktives Filter wirksam unterdrückt. Zur Kompensation des Nahbesprechungseffekts ist ein elektrisch schaltbares Hochpassfilter eingebaut, das Frequenzen unter 100 Hz mit 12 dB/Oktave absenkt.
Um die Empfindlichkeit an mögliche Übertragungsstrecken, die für dynamische Mikrofone vorgesehen sind, anzupassen, ist eine Vordämpfung von 14 dB schaltbar. Das Eigenrauschen erhöht sich dabei um den gleichen Betrag.
Beide Schalter befinden sich innen im Mikrofongehäuse, da deren Bedienung üblicherweise nur einmal während der Einrichtung des Sprecherplatzes erfolgt.
Montage
Die Mikrofone der Broadcast Line werden bevorzugt hängend an studioüblichen Mikrofon-Armen betrieben. Eine Reduziermutter für unterschiedliche Anschlussgewinde gehört zum Lieferumfang. Sowohl die Kapsel als auch das Mikrofon in seinem Haltebügel sind zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert.
Das optionale Stativgelenk SG 5 ermöglicht ein zusätzliches Schwenken des Mikrofons um +/- 90 Grad.
Spezifikationen BCM 104
|
Akustische Arbeitsweise: | Druckgradientenempfänger
|
Richtcharakteristik: | Niere
|
Übertragungsbereich: | 20 Hz...20 kHz |
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm: | 22 mV/Pa
|
Feldübertragungsfaktor bei -14 dB-Funktion: | 4,4 mV/Pa
|
Nennimpedanz: | 50 Ohm |
Nennlastimpedanz: | 1 kOhm |
Ersatzgeräuschpegel, CCIR1): | 18 dB |
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet1): | 7 dB-A |
Grenzschalldruckpegel für K < 0,5 %2): | 138 dB
|
Grenzschalldruckpegel für K < 0,5 % mit Vordämpfung2): | 152 dB |
Geräuschpegelabstand, CCIR1) (rel. 94 dB SPL): | 76 dB |
Geräuschpegelabstand, A-bewertet1) (rel. 94 dB SPL): | 87 dB |
Max. Ausgangsspannung: | 10 dBu |
Dynamikumfang des Verstärkers (A-bewertet): | 131 dB |
Speisespannung (P48, IEC 61938): | 48 V ± 4 V |
Stromaufnahme (P48, IEC 61938): | 3,2 mA
|
Erforderlicher Steckverbinder: | XLR 3F
|
Gewicht: | 500 g |
Durchmesser: | 64 mm |
Länge: | 85 mm |
Höhe (ohne Aufhängung): |
110 mm |
______________________________________________ 1) nach IEC 60268-1; CCIR-Bewertung nach CCIR 468-3, Quasi-Spitzenwert; A-Bewertung nach IEC 61672-1, Effektivwert 2) gemessen als äquiv. elektrisches Eingangssignal |