Elektrische Eigenschaften
Aufgrund des bei Gesangsmikrofonen typischen geringen Besprechungsabstandes ist der Bassfrequenzgang der Mikrofone entsprechend dem Naheffekt der jeweiligen Kapseln elektrisch entzerrt.
Die Mikrofone haben zusätzlich einen fest eingestellten Hochpass mit einer Grenzfrequenz von 120 Hz eingebaut (–3 dB, gemessen im freien Schallfeld). Der Dynamikumfang der KMS-Mikrofone beträgt 132 dB, der maximale Schalldruckpegel liegt bei 150 dB.
Dank des niedrigen Eigengeräuschpegels von nur 18 dB A lassen sich die Mikrofone ohne das Risiko zusätzlichen Rauschens hoch aussteuern. Die Mikrofone arbeiten somit auch auf größere Entfernung mit hohem Störabstand und gewähren dem Künstler die für ihn wichtige Bewegungsfreiheit und Kreativität.
Die transformatorlose Ausgangsschaltung ermöglicht eine Übertragung des Mikrofonsignals auch über lange Kabelstrecken ohne Klangeinbußen.
Mechanische Eigenschaften
Mikrofone für den Live-Bühnenbetrieb müssen besonders robust konstruiert sein. Deshalb haben das KMS 104/104 plus und KMS 105 dickwandige Metallgehäuse, die zudem einen wirksamen Schutz vor Griffgeräuschen bieten.
Die Mikrofonkörbe sind aus gehärtetem Stahl gefertigt. Bei Bedarf können sie leicht abgeschraubt werden, um die innenliegenden akustischen Filter zu reinigen.